Ring – Rundwanderung im Stubaital

GPX Download PDF Version Drucken

Bergwanderung von Falbeson zur Neuen Regensburger Hütte und zum Ring. Weiter talauswärts zur Milderaunalm und abwärts nach Krößbach

Falbeson - Neue Regensburger Hütte (2,5-3 Std.; 1049 Hm auf - 7 Hm ab / 5,1 Km)

Vom Hüttenparkplatz (1250 m) wenige Meter zum Waldcafe. Von dort in steilen Kehren (Beschilderung) durch dichten Wald empor, wobei einige Male die Fahrstraße gequert wird. Nach etwa einer Stunde erreicht man einen Absatz im Steilgelände. Von dort die letzten Meter entlang der Fahrstraße ins Falbesoner Tal zur Falbesoner Ochsenalm, wo man bereits die Hütte über dem Talschluss thronen sieht. Über eine Holzbrücke und rechts des Baches talein, aus dem Talschluss zuletzt noch einmal ziemlich steil über eine hohe Geländestufe zur Neuen Regensburger Hütte (2286 m) - Abstecher kurz unterhalb der Hütte zum Wasserfall empfehlenswert.

Neue Regensburger Hütte - Milderaunalm - Krössbach (3,5-4 Std.; 309 Hm auf - 1471 Hm ab / 11,0 Km)

Von der Hütte nordwärts zur Materialseilbahn und entlang des Stubaier Höhenweges in östlicher Richtung durch die Windtratten in das Schrimmenkar. Dort verlässt man den Stubaier Höhenweg und wandert im leichten auf und ab ostwärts durch die Basslerrinnen hinaus zum Ring (2310 m) - ein vorgelagerter Aussichtspunkt auf einer Geländeschulter mit herrlichen Stubaital-Blicken. 
Kurz steiler hinab in die Kerrachgrube und mit kürzeren Gegenanstiegen östlich um die Brennerspitze und dem Hühnerspiel talauswärts. Ab dem Wegabzweig zur Brennerspitze dann nur mehr abwärts zur Milderaunalm (1671 m). Von der Alm wenige Meter am Fahrweg entlang, bevor man den Wald erreicht rechts am beschilderten Fußweg, einige Male den Fahrweg querend, abwärts nach Oberegg zum Almparkplatz und von dort entlang der Zufahrtsstraße in wenigen Minuten hinab nach Krößbach.

Autorentipp: Am ersten Tag Aufstieg zur Neuen Regensburger Hütte, nach einer gemütlichen Zwischenrast auf die Vordere Plattenspitze oder etwas schwieriger auf die Kreuzspitze (Östliche Knotenspitze). Danach Übernachtung in der Hütte und am zweiten Tag über den Ring zur Milderaunalm und hinab nach Krößbach oder Milders - herrliche Wochenendtour!

Tipp für die Anfahrt: Am besten mit dem PKW nach Falbeson und nach dem Tourende von Krößbach mit dem Bus wieder zurück zum Parkplatz - verkehrt alle 30 Minuten. Ansonsten gibt es auch in Krößbach am südwestlichen Dorfende von Krößbach beim kleinen Lift Parkmöglichkeiten. Eventuell dort abstellen und mit dem Bus von der Haltestelle Krößbach Lift nach Falbeson.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoreninfo: In der Urlaubsregion Stubai inmitten der Stubaier Alpen findest du als Bergsteiger großartige Herausforderungen wie das Zuckerhütl mit 3.507 m im Talschluss oder den markanten Habicht mit 3.277 m im Süden. Dabei wirst du reichlich belohnt: herrliche Ausblicke in die Tiroler Bergwelt, frische Bergluft und paradiesische Ruhe. Tipps für Gipfeltouren findest du hier...

Charakter: Diese Rundwanderung zählt sicherlich zu den schönsten Tagestouren im Stubaital. Bereits das obere Drittel des Anstieges zur Neuen Regensburger Hütte ist ein Highlight. Bei der Hütte sollte man unbedingt das Hohe Moos, sowie den kleinen See, südlich der Hütte besuchen. Herrliche Panorama-Wanderung über den Ring zur Milderaunalm, die nun endlich wieder bewirtschaftet ist, und diese Rundwanderung damit immens aufwertet. Eine ungemein aussichtsreiche und nicht überlaufene Traumrunde!
HOTEL LUKASMAYR - Bruck a. d. Glocknerstraße

Sommeraktivitäten zwischen Großglockner und Zell am See

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Pinzgaus.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1123 1427 1732 2036 2340
0 4,07 8,14 12,21 16,28

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Wanderung, Hüttenwanderung, Mehrtagestouren Sommer
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital
Talort Neustift im Stubaital, 993 m
Höhendifferenz Gesamt 1358 Hm (Aufstieg) – 1478 Hm (Abstieg)
Weglänge Gesamt 16,1 Km
Ausgangspunkt Falbeson - Hüttenparkplatz beim Waldcafe, 1250 m.
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Kurze mit Drahtseil gesicherte Passagen - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/1 Stubaier Alpen, Hochstubai
AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck, Umgebung
Anfahrt A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Schönberg/Stubaital und durch das Stubaital Richtung Gletscher bis nach Falbeson zum Waldcafe - etwa 1 km vor Ranalt. Oder auch von Innsbruck oder Matrei entlang der Brenner-Bundesstraße nach Schönberg und von dort nach Falbeson.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn nach Innsbruck und mit dem Bus (Linie ST) in das Stubaital zur Haltestelle Falbeson oder Haltestelle Krößbach Ort - Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Hüttenparkplatz wenige Meter vor dem Waldcafe in Falbeson – bei Nachfrage im Waldcafe auch am Parkplatz vor dem Cafe.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Waldcafe, Neue Regensburger Hütte (2287 m) und Milderaunalm (1671 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 300 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 21699 (seit Juni 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Karalm von Neustift

Mountainbiketour
Wunderschöne, aber bereits eine relativ anspruchsvolle Tour durch das romantische Pinnistal zur Karalm im Talschluss. Die Alm liegt tief...

Daunkopf-Daunkogel Rundtour (3348/3225 m) vom Stubaier Gletscher

Dreitausender-Skitouren
Traumrunde, mit nicht allzuviel Aufstieg, auf zwei großartige Dreitausender in der prächtigen Gletscherwelt der Stubaier. Tolle und lange...

Hinterer Daunkopf (3225 m) vom Gamsgarten

Dreitausender-Skitouren
Leider ist diese ehemalige tolle Spritztour aus dem Gletscherskigebiet, durch den neuen Lift bis fast auf das Daunjoch, ziemlich entwertet...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf